Gemeinsame Veranstaltungsreihen
Jahrestreffen des Netzwerks der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren / Rencontre Frankophoniezentren / Rencontre du Réseau des centres
Was bedeutet “Frankophonie” heute im universitären Kontext, in Forschung und Lehre sowie in transnationalen Kooperationen? Welche geopolitischen, sozialen und institutionellen Entwicklungen prägen die aktuelle Wahrnehmung frankophoner Räume? Und welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus für die Wissenschaftsbeziehungen zwischen Deutschland, Frankreich und dem frankophonen Raum? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das diesjährige Jahrestreffen des Netzwerks der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren, das am 3. und 4. Juli 2025 am Frankreichzentrum der Freien Universität Berlin stattfindet. Die zweitägige Veranstaltung bringt Vertreter*innen aus Forschung, Bildungskooperation und Kulturdiplomatie zusammen und bietet Raum für fachlichen Austausch und strategische Vernetzung.
Programm
Donnerstag, 3. Juli 2025 | Jeudi 3 juillet 2025
Raum / Salle 2.2058 (Holzlaube, FU Berlin)
13.30 Uhr– Empfang / Accueil
- Kollegiales Zusammentreffen / Rencontre informelle
14.00–15.00 Uhr: Empfang und Begrüßung / Accueil et mot de bienvenue
- Leitung / Direction du Frankreichzentrum, FU Berlin
Prof. Dr. Michael Goebel & Prof. Dr. Ulrike Schneider & Dr. Marie Jacquier
- Interne Kennenlern- und Planungsrunde / Réunion en interne d’échange et de planification
15.00– 15.30 Uhr: Kaffeepause auf der Terrasse / Pause café sur la terrasse
15.30–17.00 Uhr: Diskussion | Table ronde: "Réseaux, échanges, partenariats: les relations académiques entre l’Allemagne et l'espace francophone"
- Dr. Véronique Charléty, Attachée für Hochschulkooperation / Attachée de coopération universitaire (Französische Botschaft / Ambassade de France)
- Dr. Julie Le Gall, Attachée für Wissenschaft und Technologie | Attachée pour la Science et la Technologie (Französische Botschaft | Ambassade de France)
- Aissa Mboup (DAAD-Stipendiatin, Boursière du DAAD, Humboldt Universität zu Berlin)
- Prof. Dr. Claudia Polzin- Haumann, Vertreterin der wissenschaftlichen Frankophonie für die Agence universitaire de la Francophonie / Représentante de la francophonie scientifique pour l’Agence universitaire de la Francophonie (Universität des Saarlandes / Université de la Sarre)
- Moderation / Animation: Dr. Daniel Tödt (Centre Marc Bloch)
17.00–18.00 Uhr: Kaffeepause auf der Terrasse | Pause café sur la terrasse
18.00–19.30: Abendvortrag | Conférence
- Prof. Dr. Paul Cohen (University of Toronto): "La fermeture de l’esprit linguistique français: réflexions sur l’avènement de la modernité linguistique"
ab 20h / à partir de 20h: Abendessen im Biergarten / Dîner au Biergarten (Luise, Dahlem)
Freitag, 4. Juli 2025 | Vendredi 4 juillet 2025
Workshop / atelier – Francophonie plurielle: perspectives pluridisciplinaires
J 27/14 Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
9.00 Uhr – Anmeldung / Enregistrement
9.30 Uhr – Accueil et introduction
- Dr. Marie Jacquier (FU Berlin)
9h45 – 10h45: Interventions
- Prof. Dr. Ridha Boulaâbi (Université de Nanterre): "Les francophonies littéraires au XXIᵉ siècle: perspectives et défis"
- Dr. Daniel Horn (FU Berlin): "Das befreite Paris als Kunstgeschichte: Zwischen Négritude und Francité"
10.45–11.00 Uhr: Kaffeepause / Pause café
11.00–12.00 Uhr: Interventions
- Prof. Dr. Anne Wolfsgruber (FU Berlin / HU Berlin): "La francophonie dans l’enseignement et la recherche linguistiques"
- Dr. Trang Phan-Labays (Université Jean Moulin, Lyon 3): "La Francophonie face aux bouleversements du monde : sursaut ou effacement"
12.00–13.00 Uhr: Mittagessen / Déjeuner
13.00–13.30 Uhr: World Café – Rekapitulation | Récapitulation: "Vers une Francophonie plurielle
13.30–14.30 Uhr: Austausch | Échange: Approches, positionnements, synergies: la Francophonie entre théorie et pratiques | Impulse, Positionen, Synergien: Die Frankophonie im Spannungsfeld von Theorie und Praxis
Mit Vertreter*innen der Kulturbüros der Französischen Botschaft | avec des membres du service culturel de l’Ambassade de France:
- Thomas Michelon, Leiter der Kulturabteilung | Directeur du Service culturel;
- Eva Claude, Bureau de coopération linguistique et éducative,
- Lisandra Haulica (Bureau du cinéma et des médias)
- Dr. Véronique Charléty & Campus France & Emmanuel Delille (Bureau de coopération universitaire
- Marie-Léa Rousseau (Service pour la science et la technologie)
14.30–15.30 Uhr: Austausch- und Planungsrunde der Frankreichzentren 2025/2026 / Échange entre les centres – Planification 2025/2026
Gemeinsame Online-Reihe „Deutsch-französische Perspektiven im Dialog“
Die Reihe unter der Überschrift „Deutsch-französische Perspektiven im Dialog“ greift aktuelle Kernthemen der deutsch-französischen Zusammenarbeit auf und will diese reflektieren, Konvergenzen aber auch Divergenzen aufzuspüren und somit neue Perspektiven eröffnen. Es sollen Expert*innen zu Wort kommen, die Analysen anbieten und Handlungsoptionen formulieren.
Zukünftige Termine werden hier veröffentlicht.